Summary zur EP Energie Deutschland GmbH
Als Tochtergesellschaft des tschechischen Energiekonzerns Energetický a průmyslový holding (EPH) a.s. positioniert sich die EP Energie Deutschland GmbH als strategischer Partner für Großverbraucher aus Industrie und Gewerbe sowie für Energieversorger und Stadtwerke.
Die EP Energie Deutschland GmbH, die nach einer Reihe von Umstrukturierungen und einer signifikanten Kapitalerhöhung in ihrer jetzigen Form erst seit Kurzem am Markt agiert, legt ihren Fokus auf die Bereitstellung maßgeschneiderter Energielösungen, Risikomanagement und die Unterstützung ihrer Kunden bei der Energiewende hin zu nachhaltigeren Energiequellen.
Das Unternehmen profitiert dabei von der finanziellen Stärke, dem breiten Anlagenportfolio und der Handelsexpertise der EPH-Gruppe, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit der Handelssparte EP Commodities. Die strategische Ausrichtung zielt darauf ab, durch optimierte Beschaffungsstrategien, Preisstabilität und transparente Dienstleistungen eine signifikante Marktpräsenz in Deutschland aufzubauen. Die jüngsten Aktivitäten, wie die aktive Rekrutierung von Vertriebspersonal und die Teilnahme an wichtigen Branchenveranstaltungen, deuten auf eine ambitionierte Wachstumsphase hin.
Einführung in die EP Energie Deutschland GmbH
Offizielle Unternehmensdaten und Rechtsstatus
Die EP Energie Deutschland GmbH ist ein in Deutschland registriertes Energieversorgungsunternehmen. Die offiziellen Unternehmensdaten lauten wie folgt:
- Vollständiger Name: EP Energie Deutschland GmbH
- Registrierte Adresse: Köpenicker Straße 54, 10179 Berlin, Deutschland
- Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 264712 B
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): DE367720882
- Vertreten durch (Geschäftsführer): Andreas Lindhorst, Jérôme Wolff
- Kontaktinformationen: Telefon: +49 30/5200 6025 0, E-Mail: info@epenergie.de
Der im Handelsregister eingetragene Unternehmensgegenstand lautet: „Die Entwicklung und der Vertrieb von Strom-, Gas- und weiterer Energieprodukte, Belieferung von Kunden mit Energie sowie die Erbringung von Energiedienstleistungen im Bereich der Energieversorgung“. Diese Definition unterstreicht den breiten Tätigkeitsbereich des Unternehmens im Energiesektor.
Diese Entwicklung von einer potenziellen Mantelgesellschaft zu einer substanziell kapitalisierten operativen Einheit signalisiert eine klare strategische Absicht, im deutschen Markt Fuß zu fassen.
Tabelle 1: EP Energie Deutschland GmbH – Schlüsselinformatioen zum Unternehmen
Merkmal | Information |
---|---|
Vollständiger rechtlicher Name | EP Energie Deutschland GmbH |
Registrierte Adresse | Köpenicker Straße 54, 10179 Berlin, Deutschland |
Handelsregisternummer | Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 264712 B |
USt-IdNr. | DE367720882 |
Geschäftsführer | Andreas Lindhorst, Jérôme Wolff |
Mission und erklärte Ziele der EP Energie Deutschland GmbH
Die EP Energie Deutschland GmbH positioniert sich als „Stromlieferant & Energieversorger“ mit der Mission, „Unternehmen mit hohem Energiebedarf mit zuverlässiger, optimierter Stromversorgung“ in einem sich rasant wandelnden Energiemarkt zu unterstützen. Das Unternehmen strebt danach, ein „Vorreiter in der Transformation“ hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu sein.
Zu den Kernzielen gehören die Bereitstellung von „Strom mit Zukunft. Sicher in Preis, Menge und Zeitpunkt“ sowie die Garantie „stabiler und kalkulierbarer Preise“ durch „vorausschauende Kontrakte“. Ein zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit, ausgedrückt im Leitsatz: „Ihr Gewinn: Erfolg durch Partnerschaft“.
Die erklärte Mission und die Ziele der EP Energie Deutschland GmbH sind strategisch auf die umfassende „Energiewende“ in Deutschland und Europa ausgerichtet. Durch die Betonung von Begriffen wie „Transformation“, „nachhaltiger Stromanbieterwechsel“ und der Unterstützung von Kunden auf dem Weg zur „netto emissionsfrei[en]“ Energieversorgung bedient das Unternehmen starke Markttreiber und regulatorische Vorgaben.
Dies spricht insbesondere Unternehmen an, die eigene ESG-Verpflichtungen (Environmental, Social, and Governance) verfolgen und ihre Energiebeschaffung zukunftssicher gestalten wollen. Die Positionierung zielt darauf ab, das Unternehmen als strategischen Verbündeten im Wandel darzustellen, der mehr als nur Energie liefert, nämlich eine zukunftsorientierte Energiestrategie.
Unternehmensstruktur und Zugehörigkeit zur EPH-Gruppe
Positionierung innerhalb der Energetický a průmyslový holding (EPH) a.s.
Die EP Energie Deutschland GmbH ist explizit als „die deutsche Energieversorgungsgesellschaft der tschechischen Energiegruppe EPH“ identifiziert. Die Muttergesellschaft, Energetický a průmyslový holding (EPH) a.s., ist ein bedeutender europäischer Energiekonzern mit einem diversifizierten Portfolio, das Energieerzeugung (konventionell und erneuerbar), Gasinfrastruktur, Wärmeversorgung und Logistik umfasst.
EPH verfügt bereits über eine signifikante Präsenz in Deutschland durch andere Tochtergesellschaften, darunter die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), die im Braunkohleabbau und der -verstromung tätig ist, und die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG).
Diese Anbindung ist von zentraler Bedeutung, da die EP Energie Deutschland GmbH somit kein isoliertes Start-up ist, sondern Teil eines großen, etablierten internationalen Energiekonzerns. Dies verschafft ihr finanzielle Rückendeckung, Zugang zu einem breiten Anlagenportfolio, umfassende Marktexpertise und eine bereits bestehende (wenn auch durch andere EPH-Gesellschaften geprägte) Reputation in Deutschland.
Die Gründung der EP Energie Deutschland GmbH als eigenständige deutsche Energieversorgungsgesellschaft durch EPH deutet auf eine strategische Verfeinerung seitens des Mutterkonzerns hin.
Eine solche Struktur ermöglicht agilere und maßgeschneiderte Kundenlösungen, potenziell unter Nutzung der Handelskapazitäten einer anderen EPH-Gesellschaft, EP Commodities. Diese Aufstellung erlaubt es EPH, sich dem deutschen B2B-Markt über die EP Energie Deutschland GmbH mit einem modernen, kundenzentrierten Auftritt zu präsentieren und gleichzeitig die Vertriebsaktivitäten von den traditionelleren Braunkohlegeschäften der LEAG zu distanzieren, während weiterhin die Anlagen und die Handelsmacht des Konzerns genutzt werden können.
Geschäftsbetrieb, Dienstleistungen und Marktstrategie der EP Energie Deutschland GmbH
Kerndienstleistungen und Produktangebote
Das Dienstleistungsportfolio der EP Energie Deutschland GmbH ist darauf ausgerichtet, die Kernanliegen großer Energieverbraucher zu adressieren: Versorgungssicherheit, Kostenkalkulierbarkeit, Risikomanagement und zunehmend Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf maßgeschneiderten, umfassenden Lösungen statt auf Standardprodukten. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen:
Energieversorgung:
Sicherstellung einer „jederzeitige[n] bedarfsgerechte[n] Bereitstellung von Energie.“
Preisstabilität & Risikomanagement:
Angebot „stabiler Preise über lange Zeiträume hinweg“ durch „vorausschauende Kontrakte“ und „intelligente Risikosteuerung.“
Beschaffungsoptimierung:
„Laufende Optimierung der Beschaffung“ und „passgenaues Sourcing,“ das einen „zeitpunktoptimierten Bezug, der Risiken ausgleicht und Mengen sichert,“ gewährleistet.
Transparenz & Service:
„Transparente Kommunikation und regelmäßige Updates“ sowie „detaillierte, regelmäßige Reports.“ Umfassender Service, einschließlich Unterstützung beim „Stromanbieterwechsel.“
Nachhaltigkeitslösungen:
Unterstützung von Kunden auf dem Weg, „netto emissionsfrei“ zu werden, und Angebot von „nachhaltigem Ökostrom von EP Energie.“
Gesamtansatz:
Angebot „innovativer Energielösungen für Unternehmen mit großem Energieverbrauch“.
Die Breite und Tiefe der angebotenen Dienstleistungen, insbesondere die „individuelle Gestaltung des Strommixes“ und die „laufende Optimierung der Beschaffung“, deuten darauf hin, dass die EP Energie Deutschland GmbH eher als ausgelagerter Energiemanagement-Partner für ihre Kunden fungieren möchte, denn als reiner Lieferant.
Tabelle 2: Überblick über die Dienstleistungsangebote der EP Energie Deutschland GmbH
Dienstleistungskategorie | Spezifische Angebote (Auswahl) | Nutzen für den Kunden |
---|---|---|
Energieversorgung & Beschaffung | Bedarfsgerechte Energiebereitstellung, individuelle Strommixgestaltung, passgenaues Sourcing | Versorgungssicherheit, Flexibilität, optimierte Kosten |
Risikomanagement & Preisstabilität | Vorausschauende Kontrakte, intelligente Risikosteuerung, stabile Preise über lange Zeiträume | Planbarkeit, Budgetstabilität, Risikominderung |
Nachhaltigkeitslösungen | Nachhaltiger Ökostrom, Unterstützung zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen | Erfüllung von ESG-Zielen, Beitrag zur Energiewende, Imageverbesserung |
Kundenservice & Reporting | Transparente Kommunikation, regelmäßige Updates, detaillierte Reports, Unterstützung bei Wechsel | Klarheit, Nachvollziehbarkeit, partnerschaftliche Zusammenarbeit |
Zielkunden der EP Energie Deutschland GmbH
Die EP Energie Deutschland GmbH hat einen klar definierten, hochwertigen B2B-Zielmarkt. Die Bedienung dieser Segmente erfordert Spezialkenntnisse über deren Energiebedarf, Verbrauchsmuster und regulatorische Rahmenbedingungen. Zu den Zielkunden gehören:
- „Unternehmen mit hohem Energiebedarf.“
- Spezifische Segmente: „Großverbraucher. Industrie, Gewerbe, IT und Gebäudebestände.“
- Intermediäre und andere Akteure im Energiemarkt: „Versorger und Vertriebsgesellschaften,“ „Stadtwerke, Energieanbieter und Einkaufsgemeinschaften.“
Stellenausschreibungen für Vertriebsmanager bestätigen diesen Fokus, indem sie die „Identifizierung und Gewinnung von Großkunden im Bereich der energieintensiven Industrie, Gewerbekunden sowie Stromversorgung“ und ein „belastbares Netzwerk im Segment Industriekunden oder Stadtwerke“ als Aufgaben bzw. Qualifikationen nennen.
Indem die EP Energie Deutschland GmbH nicht nur direkte Großverbraucher, sondern auch „Versorger und Vertriebsgesellschaften“ sowie „Stadtwerke“ ins Visier nimmt, positioniert sie sich als potenzieller Großhandelslieferant oder Partner für kleinere Energieunternehmen. Kleinere Versorger oder Stadtwerke verfügen möglicherweise nicht über die Größe, die Handelsexpertise oder den direkten Anlagenzugang eines großen Konzerns wie EPH. Die EP Energie Deutschland GmbH könnte diesen Akteuren hochentwickelte Großhandelsprodukte, strukturierte Lieferverträge oder Zugang zu erneuerbaren Energietranchen anbieten, die sie selbst nur schwer beschaffen könnten. Dies erweitert die Marktreichweite und ermöglicht es EPH, seine Anlagen und Handelskapazitäten über mehrere Kanäle zu monetarisieren.
Ansatz zur Energiebeschaffung und Lieferoptimierung
In einem volatilen Energiemarkt sind eine hochentwickelte Beschaffung und ein ausgefeiltes Risikomanagement wichtige Unterscheidungsmerkmale, insbesondere für Großverbraucher, deren Energiekosten einen erheblichen Betriebsfaktor darstellen. Die EP Energie Deutschland GmbH legt Wert auf:
- „Vorausschauende Kontrakte“ zur Gewährleistung von Preisstabilität.
- Eine Strategie des „zeitpunktoptimierten Bezugs, der Risiken ausgleicht und Mengen sichert.“
- „Laufende Optimierung der Beschaffung.“
- „Intelligente Risikosteuerung, sichere Bezugsquellen und individueller Service.“
Engagement für Nachhaltigkeit und die Energiewende
Nachhaltigkeit ist in Deutschland keine Nischenangelegenheit mehr, sondern eine zentrale Geschäftsanforderung. Der explizite Fokus der EP Energie Deutschland GmbH in diesem Bereich ist ein wesentlicher Bestandteil ihres Wertversprechens. Dies zeigt sich durch:
- Starke Botschaften wie „Vorreiter in der Transformation“ und „Strom mit Zukunft.“
- Direkte Angebote wie „Nachhaltiger Ökostrom von EP Energie.“
- Zielorientierung: „Werden Sie netto emissionsfrei!“
- Aktive Rolle: „Gestalten Sie die Energiewende mit, realisieren Sie Einsparpotenziale und säubern Sie ganze Wertschöpfungsketten.“
Dieses Engagement steht im Einklang mit den umfassenderen ESG-Verpflichtungen und Transformationsaktivitäten der EPH-Gruppe, wie Investitionen in erneuerbare Energien und die Stilllegung von Kohlekraftwerken.
Der Vorstoß des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Marketingtaktik, sondern eine strategische Notwendigkeit, die sowohl von der Marktnachfrage als auch von der Transformation der Muttergesellschaft EPH getrieben wird. Indem die EP Energie Deutschland GmbH „nachhaltigen Ökostrom“ und Wege zu Netto-Null-Emissionen anbietet, kann sie ein wachsendes Segment des B2B-Marktes erschließen und gleichzeitig einen Marktzugang für die zunehmende erneuerbare Erzeugungskapazität von EPH schaffen.
Die EP Energie Deutschland GmbH wird so zu einem natürlichen Vertriebskanal für den grünen Strom von EPH und kann Stromlieferverträge (PPAs) strukturieren oder grüne Tarife anbieten, die durch konzerneigene Anlagen gedeckt sind.
Management und Organisationsstruktur
Wichtige Führungskräfte der EP Energie Deutschland GmbH
Die aktuelle Geschäftsführung der EP Energie Deutschland GmbH besteht aus Andreas Lindhorst, der am 12. Juni 2024 bestellt wurde, und Jérôme Wolff, der seit dem 16. Januar 2025 als Geschäftsführer tätig ist. Jérôme Wolff löste Jan Špringl ab, der während der früheren Phasen des Unternehmens als „Sunrise BidCo GmbH“ und „Blitz 23-403 GmbH“ sowie bis Januar 2025 bei der EP Energie Deutschland GmbH als Geschäftsführer fungierte. Pavel Fekar war ebenfalls Geschäftsführer während der „Sunrise BidCo“-Phase.
Die derzeitige Führungsmannschaft ist somit relativ neu in ihren Rollen bei der EP Energie Deutschland GmbH, was mit der jüngsten signifikanten Kapitalisierung und Markenausrichtung des Unternehmens zusammenfällt. Der Wechsel in der Geschäftsführung, insbesondere die Ernennung von Jérôme Wolff Anfang 2025 nach der umfassenden Umstrukturierung und Kapitalerhöhung im Jahr 2024, könnte darauf hindeuten, dass die EPH-Gruppe Führungskräfte mit spezifischer Expertise oder einem Mandat zur Forcierung der Wachstumsphase des Unternehmens im deutschen Markt einsetzt. Die vorherige Beteiligung von Personen wie Jan Špringl an den Vorläufergesellschaften deutet auf Kontinuität während der Gründungsphase hin, gefolgt von einer personellen Auffrischung der Führungsebene für den operativen Hochlauf. Dieser zeitliche Ablauf legt eine geplante Transition nahe: ein Managementteam für die Aufbauarbeit und ein neues oder erweitertes Team für die Marktdurchdringung und das operative Wachstum.
Jüngste Unternehmensentwicklungen und Marktaktivitäten
Strategische Expansion und Marktdurchdringungsbemühungen
Die bereits erwähnte Unternehmensumstrukturierung (Namensänderungen, Kapitalerhöhung, Managementwechsel in den Jahren 2023-2025) stellt eine grundlegende Entwicklung dar und bildet die Basis für die aktuellen Marktaktivitäten.
Die EP Energie Deutschland GmbH befindet sich offensichtlich in einer aktiven Phase des Markteintritts und Wachstums.
Darüber hinaus signalisiert die Teilnahme an wichtigen Branchenveranstaltungen, wie der E-world energy & water, wo die EP Energie Deutschland GmbH als eine von sechs EPH-Gesellschaften im Jahr 2025 vertreten war, die Absicht, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Netzwerke aufzubauen.
Zusammenfassung der Stärken und potenziellen Herausforderungen
Die EP Energie Deutschland GmbH tritt mit einer Reihe von Stärken in den deutschen Energiemarkt ein:
Starke Rückendeckung durch die EPH-Gruppe:
Dies umfasst finanzielle Ressourcen, Zugang zu einem breiten Anlagenportfolio und internationale Erfahrung.
Klarer strategischer Fokus:
Die Ausrichtung auf hochwertige B2B-Kunden (große Industrie- und Gewerbekunden, Versorger) mit maßgeschneiderten, anspruchsvollen Lösungen ist deutlich.
Umfassendes Dienstleistungsportfolio:
Das Angebot deckt zentrale Kundenbedürfnisse ab, darunter Risikomanagement, Beschaffungsoptimierung und Nachhaltigkeit.
Synergien mit anderen EPH-Einheiten:
Insbesondere die Zusammenarbeit mit EP Commodities für Handel und Optimierung stellt einen Vorteil dar.
Ausrichtung an wichtigen Markttrends:
Das Unternehmen positioniert sich im Einklang mit der Energiewende und dem Streben nach Dekarbonisierung.
Aktive Wachstums- und Marktdurchdringungsphase:
Die jüngste Umstrukturierung und die Personalrekrutierung signalisieren Expansionsabsichten.
Zukunftsaussichten
Die EP Energie Deutschland GmbH steht vor einem Wachstumskurs im deutschen B2B-Energiemarkt. Der Fokus liegt auf der Akquise von Großkunden durch ein Wertversprechen, das auf maßgeschneiderten Lösungen, Risikomanagement und Unterstützung bei Nachhaltigkeitszielen basiert.
Wichtige Erfolgsfaktoren werden sein:
1. Die effektive Nutzung der Erzeugungsanlagen der EPH-Gruppe (einschließlich der Entwicklung erneuerbarer Kapazitäten von LEAG/Mibrag) und der Handelskompetenz von EP Commodities.
2. Die erfolgreiche Umsetzung der Vertriebsstrategie und die schnelle Gewinnung neuer Kunden.
3. Die Fähigkeit, sich durch überlegenen Service, innovative Produkte (z.B. strukturierte PPAs, komplexe Absicherungslösungen) und nachweisbare Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Kunden zu differenzieren.
Für die EPH-Gruppe stellt die EP Energie Deutschland GmbH wahrscheinlich eine Schlüsselkomponente der Strategie dar, ihre deutschen Aktivitäten an die Energiewende anzupassen. Sie schafft neue Einnahmequellen und eine moderne Marktschnittstelle, während sich die traditionellen fossilen Geschäftsbereiche im Wandel befinden oder zurückgefahren werden.
Wichtige Abgrenzungen der EP Energie Deutschland GmbH
Klarstellung bezüglich „ElectronicPartner“
Es ist von entscheidender Bedeutung festzuhalten, dass die EP Energie Deutschland GmbH ein vollständig eigenständiges Unternehmen ist und in keiner Weise mit der „ElectronicPartner Handels SE“ (erwähnt in) in Verbindung steht.
ElectronicPartner ist eine europäische Verbundgruppe selbstständiger Fachhändler, die auf Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und Telekommunikation spezialisiert ist. Zu ihren Marken gehören EP:, MEDIMAX und WENDEpunkt. Das Geschäftsmodell (Einzelhandel vs. Energieversorgung für Großkunden), der Zielmarkt (Endverbraucher vs. große Energieverbraucher) und die Branche (Elektronikhandel vs. Energieversorgung) unterscheiden sich grundlegend.
Diese Klarstellung ist unerlässlich, um jegliche Verwirrung aufgrund des gemeinsamen Akronyms „EP“ zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich der Bericht ausschließlich auf das im Nutzerinteresse stehende Unternehmen, die EP Energie Deutschland GmbH, konzentriert. Die Informationen zu ElectronicPartner sind für diesen Bericht irrelevant, abgesehen von der Notwendigkeit dieser expliziten Abgrenzung.
1. Was ist die strategische Ausrichtung der EP Energie Deutschland GmbH?
Die strategische Ausrichtung fokussiert sich auf maßgeschneiderte Energielösungen für Großverbraucher sowie auf den Aufbau einer CO₂-neutralen Energieversorgung. Ziel ist es, Marktanteile durch Preisstabilität, Flexibilität und Servicequalität zu gewinnen.
2. Welche Rolle spielt EP Energie Deutschland innerhalb des EPH-Konzerns?
EP Energie Deutschland agiert als eigenständige Einheit innerhalb des EPH-Konzerns und profitiert von dessen finanzieller Stärke und internationaler Marktexpertise. Die Zusammenarbeit mit EP Commodities stärkt die Beschaffung und Handelskompetenz.
3. Wie positioniert sich EP Energie Deutschland am deutschen Energiemarkt?
Das Unternehmen positioniert sich als flexibler Partner für Industrie, Gewerbe und kommunale Energieversorger. Es bietet individuelle Energiekonzepte, die wirtschaftlich und zukunftsorientiert sind.
4. Welche Kunden spricht EP Energie Deutschland gezielt an?
Zielkunden sind Unternehmen mit hohem Energiebedarf, darunter Industrie, Gewerbe, IT, Gebäudebestandshalter, Versorger und Stadtwerke. Die Angebote richten sich an professionelle Energiebeschaffer mit komplexem Anforderungsprofil.
5. Welche Vorteile bietet die Verbindung zu EP Commodities?
Durch die enge Anbindung an EP Commodities kann EP Energie Deutschland auf Marktanalysen, Beschaffungsstrategien und Preisabsicherungsmodelle zugreifen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Risikominimierung für Kunden.
6. Wie unterstützt EP Energie Deutschland eine CO₂-neutrale Wirtschaft?
Das Unternehmen investiert aktiv in erneuerbare Energien und hat konkrete Ausstiegsziele aus fossilen Energieträgern definiert. Bis 2040 sollen 14 Gigawatt Grünstrom bereitgestellt werden.
7. Welche Rolle spielt Flexibilität in der Marktstrategie?
Flexibilität ist zentraler Bestandteil der Marktstrategie. EP Energie bietet modulare Vertragsmodelle und agile Lösungen, die sich an Marktveränderungen und Kundenzielen orientieren.
8. Wie erfolgt die Preisgestaltung bei EP Energie Deutschland?
Die Preisgestaltung basiert auf transparenten Modellen mit kalkulierbaren Kostenstrukturen. Kunden können zwischen festen, variablen oder hybriden Preismodellen wählen.
9. Warum ist individuelle Energieberatung für Großverbraucher wichtig?
Großverbraucher haben spezifische Anforderungen an Beschaffung, Netzmanagement und Nachhaltigkeit. Eine individuelle Beratung ermöglicht eine passgenaue und wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
10. Wie unterscheidet sich EP Energie Deutschland von klassischen Versorgern?
Im Unterschied zu klassischen Anbietern setzt EP Energie auf individuelle Konzepte, aktive Kundenbetreuung und eine strategische Partnerschaft statt reinem Lieferverhältnis.
11. Welche Maßnahmen zur Marktpräsenz ergreift EP Energie Deutschland?
Das Unternehmen baut gezielt Vertriebsteams auf, ist auf Fachveranstaltungen präsent und investiert in Kommunikation mit Entscheidern aus Wirtschaft und Energiebranche.
12. Welche Ziele verfolgt EP Energie Deutschland langfristig?
Langfristig will das Unternehmen ein führender Partner für nachhaltige Energielösungen in Deutschland werden. Die Ausweitung des Portfolios erneuerbarer Energien und der Ausbau strategischer Partnerschaften stehen im Fokus.